Gefrorene Seifenblasen fotografieren / Fotograf Falko Müller
Jeder kennt sie und aktuell ist es gerade bei allen Fotobegeisterten beliebt, Seifenblasen im gefroren Zustand abzulichten. Dass es dazu kalt sein sollte (mind. -5°) weiß jeder, aber auch dann ist es teilweise gar nicht so leicht eine möglichst lang haltbare Blase zu erzeugen.
Für alle Interessierten habe ich hier einige Tipps zusammengetragen, wie ich meine Seifenblasen-Fotos erstelle.
Was benötigt man
Die Seifenblasen können ohne viel Aufwand oder Investition von jedem fotografiert werden.
Natürlich vereinfacht es die Aufnahme, wenn man auf eine Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten und gutem Makroobjektiv zurückgreifen kann.
Für die Seifenblasen-Fotos benutze ich dabei folgendes Equipment:
- DSLR mit Makroobjektiv
- Fernauslöser
- Stativ
- Seifenlösung
- einen dicken Aquarienschlauch und einen Trinkhalm für Milchshakes
Seifenlösung vorbereiten
Aufgrund der Kälte zerplatzen normale Seifenblasen sehr schnell und bieten daher nicht genug Spielraum zur Aufnahme der Fotos.
Zur besseren Haltbarkeit mische ich daher etwas Zucker in die Seifenlösung, wodurch sich die „Haut“ der Blase verdickt und damit länger bei Kälte ihre Form behält.
Bewährt hat sich bei mir folgendes Mischungsverhältnis:
- 1 Teelöffel Spülmittel mit ca. 100ml Wasser aufgießen
- 2 gestrichene Teelöffel Zucker einrühren bis er komplett aufgelöst ist
Fotografieren der Seifenblase
Zur Aufnahme der Seifenblasen sucht Ihr Euch ein windstilles Plätzchen, wo die Sonne als (leicht seitliches) Gegenlicht auf Euren Aufnahmeort scheint. Alternativ könnt Ihr die Szenerie auch mit einer Lampe oder einigen Kerzen ausleuchten.
Wichtig ist auf jeden Fall das Gegenlicht, mit welchem die gefrorenen Strukturen erst so richtig sichtbar gemacht werden können.
Platziert Eure Kamera auf dem Stativ und legt die gewünschten Kameraeinstellungen fest.
Bei meinen Bildern habe ich im Modus „M“ fotografiert, um den Aufnahmen eine gezielte Überbelichtung geben zu können und für konsistente Aufnahmeserien zu sorgen.
Die Kameraeinstellungen waren dabei:
- Blende f11 bis f16
- ISO 200
- die Zeit so einstellen, dass die Belichtung um eine 1/2 bis 1 Blende überbelichtet wird
Stellt nun die Kamera mit dem manuellen Fokus auf den Punkt scharf, wo später die Seifenblase aufgezogen und fotografiert wird. Bei Schnee als Untergrund drückt man sich einfach eine kleine Vertiefung hinein, in welche man anschließend die Seifenblase platziert.
Zieht nun die ersten Seifenblasen auf, bis Ihr eine schöne große Kugel vor Euch habt. Nicht verzagen wenn es nicht gleich klappt.
Kleiner Tipp: sanft und mit wenig Druck durch das Röhren pusten.
Wenn Ihr Eure Seifenblase aufgezogen habt, könnt Ihr mit dem Fernauslöser nun je nach Gefrierzustand die Fotos aufnehmen.
Ich wünsche Euch viel Erfolg bei Euren gefrorenen Seifenblasen.
© Copyright Falko Müller (Fotodesign & Fotograf)